Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website informiert werden, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website informiert werden, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Zulassung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Clarius.Legal Rechtsanwaltsaktiengesellschaft oder „wir“, geschäftsansässig in Rolandsbrücke 4, 20095 Hamburg. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter dsb@clarius-legal.com.

Erhebung und Verarbeitungpersonenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Des Weiteren speichern wir die von einem Internetprovider übermittelten technischen Angaben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, betrachtete Website) nur zu Zwecken der Datensicherheit, um ggf. die Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe auf unseren Webserver sicherzustellen und die Daten, die Sie uns freiwillig über unsere Website, unser Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung gestellt haben (wie z.B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse), um Ihre Anfragen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder f) DSGVO). Wir beachten bei der Verarbeitung dieser Daten die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler Datenschutzgesetze.

Cookies

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich (z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen) und dürfen ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken

Darüber hinaus verwenden wir – mit Ihrer Einwilligung – Cookies von Drittanbietern, etwa zur statistischen Auswertung und zur Anzeige externer Inhalte. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen verwalten“ am Seitenende widerrufen.

Borlabs Cookie

Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool „Borlabs Cookie“. Dabei wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt, das keine personenbezogenen Daten speichert. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, löschen Sie dieses Cookie – beim erneuten Besuch der Website werden Sie dann erneut gefragt.

Notwendig(7)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenzen (2)

Name
Anbieter
Zweck
CONSENT
Google
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
elementor
clarius.lexemo.com
Wird im Zusammenhang mit dem WordPress-Theme der Website verwendet. Mit dem Cookie kann der Website-Eigentümer den Inhalt der Website in Echtzeit implementieren oder ändern.
pll_language
clarius.lexemo.com
Dieses Cookie wird benutzt, um die bevorzugte Sprache des Besuchers festzustellen und die Sprache dementsprechend auf der Website einzustellen, wenn möglich.

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistiken (2)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name
Anbieter
Zweck
_dd_s
clariuslegal.bryter.io
Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Webseite. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Lastenausgleich verwendet werden.
dd_cookie_test_#
clariuslegal.bryter.io
Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.

Marketing(12)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name
Anbieter
Zweck
VISITOR_INFO1_LIVE
YouTube
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
YouTube
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
yt.innertube::nextId
YouTube
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
yt.innertube::requests
YouTube
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-cast-available
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-cast-installed
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-connected-devices
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-device-id
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-fast-check-period
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-session-app
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-session-name
YouTube
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos

Nicht klassifiziert(6)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Name
Anbieter
bryter:module:storage:bryter-module-1:returnPath
clarius.legal
bryter:module:storage:bryter-module-1:returnSearch
clarius.legal
course-view
clarius.lexemo.com
returnHash
clariuslegal.bryter.io
returnPath
clariuslegal.bryter.io
returnSearch
clariuslegal.bryter.io

E-MailNewsletter

Für den Versand eines von Ihnen bestellten Newsletters an Sie setzen wir ein Newsletter-Versandtool unseres Dienstleisters SendinBlue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, ein. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zum Zweck der Anmeldung zum Newsletter werden Sie hierfür auf eine externe Website weitergeleitet. E-Mail-Adressen unserer Newsletterabonnenten sowie die zugehörigen zur Protokollierung/zum Nachweis der Anmeldung zum Newsletter erforderlichen Anmeldedaten werden dabei auf Servern ausschließlich innerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich in unserem Auftrag zum Versand der Newsletter und zur Speicherung der Anmeldedaten im Tool verarbeitet, nicht für andere Zwecke und insbesondere nicht z. B. für einen Versand eigener E-Mail-Nachrichten durch den Dienstleister an Sie. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstleisters ist Art. 28 DSGVO (Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter).
Die Newsletter enthalten einen „web-beacon“, das heißt eine pixelgroße Datei, die es uns ermöglicht, auf anonymer Basis auszuwerten, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Damit können wir aggregierte Statistiken z. B. über die Gesamtzahl der geöffneten Newsletter aller Abonnenten erstellen. In diesem Rahmen werden technische Informationen wie Informationen zu Ihrem Browser und Ihrem System, jedoch keine personenbezogenen Daten und auch nicht Ihre IP-Adresse gespeichert bzw. verarbeitet. Dabei ist es uns insbesondere nicht möglich, nachzuvollziehen, ob Sie persönlich den Newsletter geöffnet haben oder einen Link angeklickt haben. Wir nutzen die statistischen Auswertungen, um unseren Newsletter kontinuierlich optimieren zu können. Diese Analyse erfolgt in unserem Auftrag durch unseren Dienstleister. Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, unsere gemeinsame vertragliche Grundlage, auf derer wir Sie zu bestimmten Themen auf dem Laufenden halten möchten.
Wenn Sie keine Analyse der Newsletternutzung wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vom Newsletter durch Klick auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink abzumelden. Bitte beachten Sie bei Ihrem Widerruf, dass bei allen unseren Kommunikationskanälen eine Übergangs- und bearbeitungsfrist besteht, da wir hier teilweise mit einem externen Dienstleister arbeiten und ein gewisser Vorlauf besteht.

Dauerder Speicherung

Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Die direkt auf dem Server protokollierten o.g. technischen Angaben werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht. Nur soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Stellenausschreibungen

Auf unserer Webseite und diversen anderen Portalen veröffentlichen wir auch Stellenausschreibungen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens nach § 26 Abs. 1 BDSG. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt in der Regel spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten jederzeit zu widerrufen, bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an jobs@clarius-group.com und wir werden Ihre Daten unverzüglich löschen.

Webinare

Um an virtuellen Webinaren, Sitzungen oder Konferenzen teilnehmen zu können, müssen Sie sich hierzu zumindest anmelden und einen Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Bei der Durchführung von Webinaren werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Webinar machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), An- und Abmeldezeiten am Webinar, Land aus dem das Webinar aufgerufen wurde.
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Plattform-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:

  • Zur Durchführung von Webinaren, um Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), b) DSGVO).
  • Zur Zusendung von Einladung zu Webinaren durch Newsletter über die Plattform SendinBlue, um Ihnen die Teilnahme und uns die Übersicht über die Teilnehmer zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), b), f) DSGVO).
  • Bei gesonderter Einwilligung und aktiver Teilnahme an den Webinaren über die Chat-Funktion im Rahmen der Aufzeichnung der Webinare, um diese im Nachgang anderen Teilnehmern verfügbar machen zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), f) DSGVO).
  • Während des Webinars erfassen wir die Teilnehmer, ihre Anwesenheit (Uhrzeit von Zu- und Austritt) sowie eine etwaige (freiwillige) aktive Teilnahme an Chat und Umfragen. Dies ist für die Organisation, Abwicklung und nicht zuletzt für die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), f) DSGVO).

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange eine Vertragsbeziehung zu Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber besteht, wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung und Verwendung haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Aufbewahrungspflicht, insbesondere aus steuerrechtlichen Gründen über regelmäßig 10 Jahre). In der Regel werden wir Ihre Daten nach Durchführung des Webinars aus unseren Datenbanken löschen; soweit Sie am Webinar aktiv teilgenommen und in die Aufzeichnung eingewilligt haben, wird dies so lange weiter als Bestandteil des Webinars gespeichert, wie das Webinar der aktuellen Rechtslage entspricht und daher ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an seiner weiteren Verbreitung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Nach Ablauf der jeweiligen Zeitspannen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich.
Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür. Ferner können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Soweit wir Ihre Daten dabei nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf dies eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergibt. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten, auf die sich der Widerspruch bezieht, ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiterverarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO). Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge. 

Plattformsfür die Durchführung der Webinare

Zoom
Wir nutzen das Tool Zoom, um Webinare durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA hat und in der EU durch Lionheart Squared Ltd, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin DO2 EK84, Irland vertreten wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden. Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie auf folgender Seite: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Microsoft Teams
Des Weiteren nutzen wir das Tool Microsoft Teams zur Durchführung der Webinare. Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365, einer Software der Firma Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland. Die Datenverarbeitung mit Microsoft Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union. Ein Zugriff auch von verbundenen Unternehmen von Microsoft von außerhalb der Europäischen Union (u.a. von den USA) ist jedoch nicht ausgeschlossen. Microsoft Corporation bescheinigt die Einhaltung der Prinzipien des EU-USA-Datenschutzabkommens „Data Privacy Framework“ und damit ist ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet. Dies ermöglicht eine rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzvorschriften (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/. 
Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen legitimen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

LinkedIn Live Übertragung
Darüber hinaus können unsere Webinare über die LinkedIn Live Übertragung stattfinden. Dazu verweisen wir auf die allgemeinen Hinweise zu unseren Social Media-Kanäle, dort Instagram unten.

Unsere Social Media-Kanäle

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Bewerbern, Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie unsere angebotenen Informationen auch auf unserer Webseite www.clarius-services.com abrufen. Beim Besuch unserer diversen Onlinepräsenzen erfasst der jeweilige Anbieter der Webseite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom jeweiligen Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Anbieter der Dienste erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben diese in allgemeiner Form in ihren jeweiligen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes zum Zwecke der werblichen Ansprache und Kommunikation, zur Beantwortung Ihrer Fragen und diverser Produkte, Dienste und Veranstaltung, sowie zu Zwecken des Recruiting. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) und b) DSGVO. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich selbstverständlich an uns wenden.

Sie finden uns auch unter:

LinkedIn

Wir nutzen den auf LinkedIn.com angebotenen Informationsdienst über der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von in den designierten Ländern der DSGVO lebenden Personen (Europäische Union (EU), Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) und Schweiz) ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

  • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
  • „Gefällt mir“ bzw. Folgen-Angaben
  • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
  • Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO privilegiert ist.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von LinkedIn zu nutzen.
Über LinkedIn Insights (Analysedienste zur Verwendung und Interaktion mit LinkedIn-Seiten) werden weitere Daten der Nutzer verarbeitet. Seitens LinkedIn werden uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Wir erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von LinkedIn zur Verwendung und Interaktion der Nutzer mit der LinkedIn-Seite. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Insights-Daten bei Interaktionen mit der LinkedIn-Seite sind hier abrufbar:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
LinkedIn erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt- und Kalenderdaten auch z. B. Standort- und Geräteinformationen sowie IP-Adressen. Mittels Cookies oder ähnlicher Technologien kann LinkedIn Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg identifizieren. LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz/Ihrer Ausbildungsstätte bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter. Mehr Informationen dazu finden Sie unter:
  https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundsätzlich sind alle Informationen, die Sie in Ihrem sog. „öffentlichen Profil“ angeben, auch außerhalb von LinkedIn und in Suchmaschinen sichtbar. Auch beim nicht öffentlichen Profil können Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden der LinkedIn-Dienste die Inhalte sehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel Kommentare zu Beiträgen, „Gefällt mir“-Markierungen oder die „Folgen“-Funktion. Auch Gruppenmitgliedschaften sind öffentlich sichtbar. Wenn Sie Beiträge teilen, ist standardmäßig eingestellt, dass dies öffentlich geschieht. In den Optionen können Sie die Sichtbarkeit dieser Beiträge auf Ihre Kontakte beschränken. Sie können bei LinkedIn in den Einstellungen außerdem festlegen, ob Sie Ihre Kontaktliste mit allen Ihren Kontakten teilen wollen. Möglichkeiten, die Verarbeitung und Sichtbarkeit Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in Ihrem LinkedIn Account unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“.  

Xing

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Xing.com der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland („Xing“).
Wir haben als Betreiber der Unternehmensseite bei Xing Zugriff auf statistische Auswertungen via Xing BrandManager und Recruiter Insights über die Zugriffe auf die Unternehmensseite. Diese Daten liegen in aggregierter und anonymisierter Form vor und lassen für uns keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher unserer Unternehmensseite zu. Wir erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von Xing zur Anzahl an Besuchern und Followern der Xing-Seite und Anzahl der Einträge als Wunsch-Arbeitgeber und nutzen diese statistischen Auswertungen, um die zur Verfügung gestellten Informationen für die Besucher unserer Unternehmensseite fortlaufend attraktiv zu gestalten und an den Benutzerinteressen auszurichten.
Wenn Benutzer bei Aufruf der Unternehmensseite parallel per Benutzerkonto bei Xing angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Informationen stehen auch uns als Betreiber der Unternehmensseite zur Verfügung. Die hierdurch übermittelten Informationen verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden diese Informationen z. B. zum Zweck der zielgerichteten Beantwortung der Anfragen.
Angemeldete Besucher unserer Unternehmensseite haben im Rahmen des Besuches zudem die Möglichkeit, interaktive Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Like-Symbol oder das Teilen und Kommentieren von Beiträgen, zu nutzen. Bei dieser Nutzung sind für uns und auch für andere Besucher der Unternehmensseite personenbezogene Daten und Informationen sichtbar und es kann ggf. eine direkte Personenzuordnung erfolgen. Wir haben dabei keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf unserer Unternehmensseite bei Xing. Vermieden werden kann die Bereitstellung der Informationen, indem man sich vor Aufruf der Unternehmensseite über das Benutzerkonto bei Xing abmeldet.
Die Datenschutzinformationen zu Xing und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

YouTube

Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube-Videoportal handelt es sich um das Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie ggf. weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Drittstaaten, u.a. in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in den USA besteht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall das EU-USA-Datenschutzabkommen „Data Privacy Framework“, das die rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland im Einklang mit den europäischen Datenschutzvorschriften ermöglicht (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/. 
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
 Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Google Ads(Ehemals Google Adwords)

Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Ads“, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz wird vertreten von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte folgende Informationen gespeichert: Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus bitten wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. in den USA. Google bescheinigt die Einhaltung der Prinzipien des EU-USA-Datenschutzabkommens „Data Privacy Framework“ und damit ist ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet. Dies ermöglicht eine rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzvorschriften (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/.  Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen von Google finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen: Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz wird vertreten von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Webseite zu analysieren und dadurch unsere Inhalte sowie Nutzerfreundlichkeit fortlaufend zu verbessern. Die Auswertung erfolgt über sogenannte Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymizeIp“). Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Google Analytics verwendet Cookies mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten. Diese Cookies speichern insbesondere folgende Informationen: Zeitpunkte von Seitenaufrufen, technische Informationen zu Browser und Endgerät, Herkunftsquelle (Referrer-URL) sowie Angaben über die Nutzung einzelner Seiten. Die über die Cookies erfassten Informationen ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers beim nächsten Besuch.

Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics. Die Auswertungen, die wir von Google erhalten, sind rein statistisch und lassen keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer zu. Auf Grundlage dieser Auswertungen können wir z. B. erkennen, welche Inhalte besonders relevant sind oder wie sich die Besucherzahlen entwickeln.

Aufgrund der eingesetzten Analyse-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google insbesondere die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst eingeloggt sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse speichert und mit anderen Daten verknüpft.

Wir verwenden Google Analytics zu Analyse- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite besser zu verstehen und unser Angebot zielgerichtet weiterzuentwickeln. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus bitten wir Sie über unser Consent-Tool um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Zudem stellt Google unter dem folgenden Link ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics bereit:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem in den USA. Google bescheinigt die Einhaltung der Prinzipien des EU-USA-Datenschutzabkommens „Data Privacy Framework“, wodurch ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt ist. Weitere Informationen zum DPF und zur Liste zertifizierter Unternehmen finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/

Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen von Google finden Sie unter:
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz wird Google vertreten von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager dient uns dazu, sogenannte Website-Tags über eine einheitliche Oberfläche zu verwalten. Über den Dienst können beispielsweise Analyse- und Marketingtools (wie Google Analytics oder Conversion-Pixel) eingebunden und gesteuert werden. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Vielmehr sorgt er dafür, dass andere Dienste – teilweise auch solche, die ihrerseits Daten erfassen – technisch korrekt eingebunden und ausgelöst werden.

Bei der Nutzung des Google Tag Managers wird jedoch Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, da dies technisch für den Abruf des Dienstes erforderlich ist. Eine personenbezogene Auswertung durch uns erfolgt nicht. Google kann in diesem Rahmen Daten auf Server in den USA übertragen.

Wir verwenden den Google Tag Manager auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer technisch einwandfreien und effizienten Verwaltung von Tags auf unserer Website. Die über den Tag Manager gesteuerten Dienste (z. B. Google Analytics) werden hingegen erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO geladen, die Sie über unser Consent-Tool erteilen können.

Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem in den USA. Google bescheinigt die Einhaltung der Prinzipien des EU-USA-Datenschutzabkommens „Data Privacy Framework“ und damit ist ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet. Dies ermöglicht eine rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzvorschriften (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte:
https://www.dataprivacyframework.gov/

Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen von Google finden Sie unter:
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

MicrosoftBing Ads

Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Microsoft bescheinigt die Einhaltung der Prinzipien des EU-USA-Datenschutzabkommens „Data Privacy Framework“ und damit ist ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet. Dies ermöglicht eine rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzvorschriften (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/.

Verwendung von HubSpot

Auf unserer Website verwenden wir für Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Zwecke die Dienstleistung HubSpot, angeboten durch HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA.

HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu gehören insbesondere:

  • E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, z. B. zur Bereitstellung von Downloads),
  • Social Media Publishing & Reporting,
  • Kontaktmanagement (z. B. Nutzersegmentierung & CRM),
  • Landing Pages und Kontaktformulare.

Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder sonstige Angaben, die du über ein Formular auf unserer Website übermittelst, erfasst und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kundenkommunikation und Marketing) oder – sofern du eingewilligt hast – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

HubSpot verarbeitet Daten teilweise in den USA. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beruft sich HubSpot auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von HubSpot:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Ihre Rechteals Betroffener

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

  • Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
  • Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Nach den rechtlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).
  • Außerdem haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit unter Berücksichtigung von Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg oder mailbox@datenschutz.hamburg.de)

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder eines Ihrer Rechte als Betroffener ausüben wollen, werden wir Ihrer Aufforderung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nachkommen. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Einsprüche wenden Sie sich bitte an dsb@clarius-group.com oder an den oben angegebenen Verantwortlichen.

Clarius LegalRechtsanwaltsaktiengesellschaft

Ihr persönlicher Kontakt